Kinder in der Mediation

In Trennungs- und Scheidungssituationen geraten die besonderen Interessen von Kindern und Jugendlichen schnell aus dem Blickfeld der sich streitenden Eltern. Gerade in dieser Phase ist es aber besonders wichtig, den Kindern eine Stimme zu geben.

Die Ausgangssituation

An einer konventionellen Trennungs- und Scheidungsmediation nehmen die Erwachsenen, nicht aber ihre Kinder teil. Selbst wenn es um kinderspezifische Themen wie Wohnsitz oder Umgangsregelung geht, werden die Eltern als Repräsentanten der Bedürfnisse und Sichtweisen ihrer Kinder angesehen.

Was sagt die Forschung?

Eine Trennung oder Scheidung ihrer Eltern ist für Kinder ein einschneidendes Ereignis. Studien haben gezeigt, dass die meisten Kinder diese schwierige und schmerzhafte Zeit gut überstehen und nach einiger Zeit der Anpassung einen ganz normalen Entwicklungsweg nehmen. Entscheidend für die Entwicklung des Kindes ist, wie Sie als Eltern in dieser Lebensphase mit Ihren Konflikten und mit Ihrem Kind umgehen.

Lösungsmodelle

Eine direkte Einbeziehung von Kindern in die Mediation kann durch ein externes Kinder-Interview durch speziell ausgebildete Experten ohne die Eltern, durch ein Interview des Kindes durch den Mediator im Beisein der Eltern (als Zuhörer im Hintergrund) oder – insbesondere bei Jugendlichen – durch gleichberechtigte Teilnahme an einzelnen Mediationssitzungen erfolgen. Alternativ ist auch eine indirekte Einbeziehung des Kindes (z.B. durch einen „leeren“ Stuhl, ein Bild als Stellvertreter, eigene Spalte auf dem Flipchart, zirkuläres Fragen) möglich.

Vorteile

Eine Einbeziehung von Kindern in die Mediation sensibilisiert den Blick der Eltern für die Bedürfnisse ihrer Kinder und unterstützt sie darin, eine auch für ihre Kinder passende Lösung zu finden. Gleichzeitig fühlen sich die Kinder mit ihren speziellen Sorgen und Anliegen ernst genommen – eine Win-Win-Situation für alle.

Besondere Qualifikation

In einer speziellen Fortbildung bei Dipl.-Psych. Hanspeter Bernhardt habe ich mich intensiv mit der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Kinder-Interviews im Rahmen entwicklungspsychologischer Konzepte zur Beziehungs- und Konfliktwahrnehmung von Kindern in den verschiedenen Altersstufen auseinandergesetzt. Seitdem ist mir die Einbeziehung von Kindern in die Mediation ein besonderes Anliegen. Ich halte regelmäßig Vorträge zu diesem Thema.

Mediationspraxis Looman

Sie erreichen mich telefonisch unter 0151-42336515 (bitte sprechen Sie ggf. auf den Anrufbeantworter) oder per E-Mail unter info@mediationspraxis-looman.de.