Mediation
Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns.
Mediation wird seit vielen Jahren erfolgreich als zeit- und kostensparende Methode der außergerichtlichen Konfliktlösung eingesetzt. Sie bietet den Beteiligten die Chance, eigene maßgeschneiderte Lösungen zu finden und künftige Konflikte leichter zu bewältigen.
Mein Bereich
Meine Mediationspraxis in Frankfurt am Main konzentriert sich auf Familienstreitigkeiten. Ein Schwerpunkt ist die Trennungs- und Scheidungsmediation. Sie findet außerhalb eines gerichtlichen Scheidungsverfahrens statt und bietet Ihnen die Möglichkeit, sämtliche Scheidungsfolgen, wie z.B. die Betreuung der Kinder, die Klärung der Wohnsituation, die Aufteilung des Hausrats, den Ehegatten- und Kindesunterhalt sowie die Vermögensauseinandersetzung, verbindlich zu regeln. Auf diese Weise können das eigentliche Scheidungsverfahren erheblich verkürzt und die damit verbundenen Kosten reduziert werden.
Selbstverständlich helfe ich Ihnen auch außerhalb einer Trennungs- und Scheidungssituation bei familiären Konflikten aller Art.
Meine Rolle
Kern einer Mediation ist nicht die Frage nach Schuld oder Verantwortung, sondern die Suche nach interessengerechten Lösungen für alle Beteiligten.
Als Mediatorin unterstütze ich Sie dabei, in einem vertrauensvollen und geschützten Rahmen Ihre unterschiedlichen Sichtweisen zum Ausdruck zu bringen. Ich bin allen Beteiligten gleichermaßen verpflichtet und trage dafür Sorge, dass die hinter dem Konflikt liegenden Interessen und Bedürfnisse herausgearbeitet und berücksichtigt werden. Dadurch wird es möglich, dass sich verhärtete Positionen lockern und Sie sich aufeinander zubewegen.
Das Ziel
Das Ziel der Mediation besteht darin, gemeinsam eine tragfähige Lösung zu finden, bei der sich keine Seite als Verlierer fühlt. Sie entscheiden selbst und delegieren die Verantwortung für Ihren Konflikt nicht an außenstehende Dritte. Meine Erfahrung zeigt, dass Lösungen, die die Beteiligten selbst erarbeiten, eher akzeptiert und verwirklicht werden als von außen vorgeschlagene oder gar gerichtlich festgelegte. Die in der Mediation erarbeiteten Lösungen sind nicht nur Absichtserklärungen, sondern verbindliche Regelungen. In manchen Fällen bedürfen sie, um rechtsverbindlich zu sein, einer bestimmten Form, z.B. notarieller Beurkundung.
Indem Sie im geschützten Rahmen der Mediation (wieder) lernen, direkt miteinander zu kommunizieren, werden Sie in die Lage versetzt, auch nach Beilegung Ihres Konflikts kooperativ miteinander umzugehen.
Cooperative Praxis als Alternative zur Mediation
Die Cooperative Praxis (kurz CP genannt) baut auf den Erfahrungen der Mediation auf und ist wie diese ein außergerichtliches Verfahren zur Konfliktlösung. Die Besonderheit besteht vor allem darin, dass jede Partei von Anfang an einen eigenen (speziell ausgebildeten) Rechtsanwalt an ihrer Seite hat, der sie unterstützt.
Das CP-Verfahren eignet sich besonders, wenn Sie eine gütliche und selbstbestimmte Lösung außerhalb eines streitigen Gerichtsverfahrens suchen, sich aber mit einer anwaltlichen Begleitung sicherer fühlen, z.B. wegen der Komplexität der zu verhandelnden Themen.
Ich habe eine spezielle Ausbildung im CP-Verfahren absolviert und unterstütze Sie gerne auch in dieser Verfahrensart.